Öffentlichkeitsarbeit

Netze BW baut in Meßkirch gemeinsam mit der Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbH & Co.KG (BLS), dem Netzbetreiber Netcom BW und der Kommune turboschnelles Internet auf Basis von gigabitfähiger Glasfasertechnologie aus. Im Fokus steht dabei die flächendeckende Erschließung von bislang unterversorgten Bereichen – den sogenannten weißen Flecken.

Breitbandnetzausbau in Meßkirch

Übersicht der Bauabschnitte zum 31.03.2023:

Trassenlänge Gesamt: Anzahl HA: Baustart Bauende geplant Netzübergabe geplant Inbetriebnahme geplant
Bauabschnitt Im Buhlen Planung 3.282 m 226 Stk. März 2023 Dezember 2023 Mai 2024 Winter 2024
gebaut 660 m 17 Stk.
Bauabschnitt Kirchenösch Planung 1.744 m 94 Stk. September 2022 Mai 2023 September 2023 Frühjahr 2024
gebaut 1.744 m 81 Stk.
Bauabschnitt Schnerkingen Planung 1.509 m 130 Stk. März 2024 August 2024 September 2024 Frühjahr 2025
gebaut 0 m 0 Stk.
Bauabschnitt Altstadt Planung 1.435 m 154 Stk. März 2023 September 2023 Dezember 2023 Sommer 2024
gebaut 200 m 5 Stk.
Bauabschnitt Stadion Planung 2.486 m 194 Stk. Oktober 2023 August 2024 September 2024 Frühjahr 2025
gebaut 0 m 0 Stk.
Breitbandausbau Meßkirch gesamt Planung 10.456 m 798 Stk. September 2022 August 2024 September 2024 Frühjahr 2025
gebaut 2.604 m 103 Stk.

Projektbeschreibung Breitbandförderung im Gemeindegebiet Meßkirch

Förderung zur Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus in der Gemeinde Meßkirch

Ziele

Die Gemeinde Meßkirch möchte den Breitbandausbau voranbringen und u.a. Ihren Bürgerinnen und Bürgern, dem ortsansässigen Gewerbe sowie öffentlichen Einrichtungen eine zukunftsfähige Internetversorgung zur Verfügung stellen. Hierfür ist die Gemeinde Meßkirch Mitglied bei der BLS.

Die BLS baut in Meßkirch mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg sowie einem Eigenanteil der Gemeinde Meßkirch in unterversorgten Gebieten ein leistungsfähiges und zukunftsfähiges Hochleistungs-Glasfasernetz aus. Durch die Förderung können betroffene Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in bisher unterversorgten Gebieten einen kostenfreien Hausanschluss erhalten.

Die Grundlage für die Einordnung, ob ein Anschluss förderfähig ist, bildet ein Markterkundungsverfahren, bei dem alle Telekommunikationsunternehmen zur aktuellen und auf Sicht der nächsten drei Jahre geplanten Versorgung abgefragt werden. An den Adressen, für die ein Telekommunikationsanbieter einen eigenwirtschaftlichen Ausbau angekündigt hat bzw. eine bereits ausreichend verfügbare Bandbreite gemeldet wurde, kann nach den Förderbestimmungen kein geförderter Ausbau erfolgen.

Projektfortschritt

Die BLS hat am 08.06.2020 den Förderantrag zur Unterstützung des Breitbandausbaus beim Bund gestellt und am 09.09.2020 den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhielt der Zuwendungsempfänger zunächst einen vorläufigen Zuwendungsbescheid (10.08.2020 bzw. 22.04.2021). Der vorläufige Bescheid basiert auf einer Grobkostenschätzung, die auf der Grundlage der FttB-Masterplanung des Materialkonzeptes vom Land Baden-Württemberg ermittelt wurde.

Anhand der vorläufigen Zuwendungsbescheide erfolgte eine Ausschreibung für die Errichtung eines NGA-Netzes einschließlich Hausanschlussmanagement und Errichtung von Hausanschlüssen. Im Zuge der Ausschreibung erhielt die Netze BW GmbH als Generalübernehmer am 31. März 2022 den Zuschlag für die Errichtung der passiven Breitbandinfrastruktur in Meßkirch.

Nach den Ausschreibungsergebnissen wird der vorläufige Zuwendungsbescheid mit Blick auf Ausbaukonzeption und Investitionskosten konkretisiert. Im Anschluss gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe.

Im Anschluss begann die Ausführungsplanung des zukünftigen Breitbandnetzes.

Es wurden die für einen geförderten Hausanschluss berechtigten Hauseigentümer ermittelt und angeschrieben. Durch Abschluss eines Hausanschlussvertrags kann ein kostenfreier Hausanschluss errichtet werden. Beim geförderten Ausbau wird die Glasfaserleitung bis in den Keller des Anschlussnehmers verlegt, ohne weitere Verpflichtungen.

Die Hauseigentümer für die Bauabschnitte Kirchenösch, Altstadt und im Buhlen wurden in den Informationsveranstaltungen am 06.07.2022 und 01.02.2023 über die Ausbaukonzeptionen und die Möglichkeit eines kostenfreien Hausanschlusses informiert. Weitere Informationsveranstaltung für die weiteren Bauabschnitte erfolgen zeitnah.

Der offizielle Spatenstich erfolgte am 15. September 2022.

Der gesamte Projektzeitraum erstreckt sich vom 01.09.2022 bis 31.12.2024. Die Inbetriebnahme des Netzes erfolgt voraussichtlich Anfang 2025.

Projektbeschreibung Breitbandausbau im Gemeindegebiet Hettingen

Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland

Ziele

Die Stadt Hettingen möchte Ihre Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe der Weißen Flecke Bundesförderung in den unterversorgten Bereichen mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgen und eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur errichten. Als unterversorgt gilt jeder Haushalt mit einer Internetverbindung von weniger als 30 Mbit/s im Download.

Dazu wurde zunächst von August bis Oktober 2019 ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. So wird gewährleistet, dass der geförderte kommunale Ausbau, in Bereichen wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekommunikationsunternehmen angekündigt wird, nicht stattfindet. Denn dort, wo die Telekommunikationsunternehmen einen eigenwirtschaftlichen Ausbau ankündigen, kann nach den Bundesförderbestimmungen zunächst kein geförderter Ausbau erfolgen. Die Markterkundung hat für das Bundesförderprogramm eine Gültigkeit von 12 Monaten, innerhalb derer ein Förderantrag zu stellen war. Die Gemeinde Hettingen möchte den kommunalen Breitbandausbau voranbringen und Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Internetversorgung zu Verfügung stellen. Denn eine leistungsfähige Internetverbindung ist bereits jetzt ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts oder Wohnorts. Die Stadt Hettingen wird als Mitglied der BLS Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbH & Co.KG durch diese beim kommunalen Breitbandausbau unterstützt.

Projektfortschritt

Zur Erreichung dieses Ziels werden, ausgehend von Anschlusspunkten an das Backbone-Netz der BLS Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbH & Co.KG, Zuleitungsinfrastrukturen in die Versorgungsgebiete sowie innerörtliche Verteilnetze in den derzeit unterversorgten Bereichen auf Basis der FTTB-Technologie hergestellt.

Die Stadt Hettingen hat dazu Förderanträge bei Bund und Land gestellt, am 07.01.2020 über das Bundesförderprogramm Breitband sowie am 09.06.2020 über die VwV Breitbandmitfinanzierung des Landes Baden-Württemberg. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen vorläufigen Förderbescheid. Diesem vorläufigen Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FttB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde. Da die vorläufigen Förderbescheide vorliegen (seit 14.04.2020 für das Bundesförderprogramm und seit dem 01.02.2021 für das Landesförderprogramm), konnte mit den Ausschreibungen der Planungs- und Bauleistungen begonnen werden. Nachdem am 28.02.2022 die Netze BW Sparte Dienstleistungen als Generalübernehmer den Zuschlag für die Errichtung der passiven Breitbandinfrastruktur im Gemeindegebiet Hettingen erhalten hat, wird der vorläufige Bewilligungsbescheid mit Blick auf Ausbaukonzeption und Investitionskosten konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe. Darüber hinaus wurde im Dezember 2022 seitens des Projektträgers PwC die Ergänzung des Antrags um das Gebiet Dullenberg bewilligt.

Zu Projektbeginn wurden die für einen geförderten Hausanschluss berechtigten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ermittelt und entsprechend angeschrieben. Durch Abschluss eines Hausanschlussvertrags kann ein kostenfreier Hausanschluss errichtet werden. Beim geförderten Ausbau wird die Glasfaserleitung bis in den Keller des Anschlussnehmers verlegt, ohne weitere Verpflichtungen.

Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer wurden in zwei Informationsveranstaltung (27.06.2022 und 05.07.2022) in der Albhalle in Inneringen über die Ausbaukonzeptionen und die Möglichkeit eines kostenfreien Hausanschlusses informiert.

Der offizielle Spatenstich fand am 14.09.2022 in der Nähe der Bergwiesen statt (https://www.netze-bw.de/News/hettingen-spatenstich-breitbandausbau).

Die Projektumsetzung ist für den Zeitraum vom 01.04.2022 bis voraussichtlich Ende Q1 2024 geplant.

Eckdaten zum Projekt

Innerhalb eines Bauzeitraums von voraussichtlich 17 Monaten sollen in 3 Baufeldern bzw. 16 Bauabschnitten knapp 35 km Trasse realisiert und Glasfaser eingebracht werden. Gleichzeitig werden die offenen Graben genutzt, um auch ca. 6 km Länge Stromkabel in Inneringen mitzuverlegen und somit Behinderungen durch notwendige Infrastrukturbaumaßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren.

Neben den beiden PoP-Gebäuden in der Hauptstraße und in der Schulstraße werden 15 Netzverteiler die Knotenpunkte der Netztechnik bilden.

Mit dem neu zu bauenden Netz sollen nach aktuellem Stand (inkl. Gebiet Dullenberg) 468 Gebäuden die Nutzung einer High Speed Internetanbindung ermöglicht werden. Unter Umständen wird sich diese Zahl um die in der Zwischenzeit neu gebauten Wohngebäude (sog. Nachverdichtung) erhöhen.

Eckdaten zu den Förderanträgen der Stadt Hettingen*

Neu zu erschließenden Gebäude: 438
davon angeschlossen Privathaushalte: 599 (z.T. mehrere Privathaushalte pro Gebäude)
davon angeschlossene Unternehmen: 35
Geplante Investitionskosten: 8.190.084,00 €
Förderhöhe nach vorläufigen Förderbescheiden:
4.095.042,00 € (Bund, 50%) + 3.276.033,60 € (Land, 40%) = 7.371.075,60 €
Eigenanteil nach vorläufigen Förderbescheiden: 819.008,40 €

Ein besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem Ministerium für Inneres, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel sowie dem Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH.

https://gigabit-projekttraeger.de

Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus zur Errichtung eines nachhaltigen und gleichzeitig zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Bereichen, in denen für die kommenden drei Jahre kein eigenwirtschaftlicher Ausbau ansteht.

*Angaben beziehen sich auf Stand der vorläufigen Förderbescheide

Ausbaustand 01.05.2023

Nach den Master- und Ausführungsplanungen werden im nächsten Quartal auch die Spleiß-, Kabelzug- und Schemaplanungen fertiggestellt.

Im ersten Quartal 2023 ist der tiefbauseitige Fortschritt witterungsbedingt verlangsamt worden, dennoch wurden die folgenden Fortschritte erreicht:

  • Im Ortsteil Hettingen wurden weitere 800 Meter Trasse in offener Bauweise durch die Fa. Hämmerle fertiggestellt. Darüber hinaus wurden die Tiefbauarbeiten für die Errichtung des PoPs sowie die Zuführungstrasse für die Backbone-Leitung realisiert.
  • Im östlichen Bauabschnitt von Inneringen konnte die Fa. Gaupp über 2500 Meter Trasse in offener Bauweise in der Brühlstraße, der Werdebergstraße, der Lindenbergstraße, der Robert-Bosch-Straße und der Egelfingerstraße sowie Im Ebnet, Kallental, Bergwiesen und im Grünerplanweg fertigstellen.
    Zusätzlich wurden 45 Hauseinführungen/Vorstreckungen und zwei weitere Netzverteiler errichtet.
  • Die Lieferung und Errichtung der beiden zentralen Technikgebäude in der Schulstraße in Inneringen und in der Hauptstraße in Hettingen verschiebt sich aufgrund von Lieferengpässen in das zweite Quartal 2023.

Die Glas- und Spleißarbeiten werden voraussichtlich im Herbst durchgeführt.
Das Projekt liegt weitgehend im Zeitplan.

Aktueller Stand des Ausbaus (30.06.2023)

Planungsseitig wurden die Schemaplanungen fertiggestellt. Der Netzplan Stufe 2 und die darauf aufbauenden Planungen stehen kurz vor der Finalisierung.

Im zweiten Quartal 2023 wurden tiefbauseitig die folgenden Fortschritte erzielt:

  • Im Ortsteil Hettingen konnte die Fa. Hämmerle knapp 1.900 Meter Trasse in offener Bauweise entlang der Stollbeckstraße realisieren. Darüber hinaus wurde mit den Arbeiten in der Inneringer Straße begonnen.
  • Im östlichen Bauabschnitt von Inneringen baute die Fa. Gaupp ca. 900m in den Abschnitten 1 und 2 und finalisierte damit in diesen Bereichen die Tiefbauarbeiten. Auch im Abschnitt 3 wurden die Tiefbauarbeiten in der Unteren Straße, der Lindenbergstraße und im Mühlweg aufgenommen.
  • Zusätzlich wurden 51 Hauseinführungen/Vorstreckungen und zwei weitere Netzverteiler errichtet.
  • In der KW 25 erfolgte zudem die Lieferung und Errichtung der beiden zentralen Technikgebäude in der Schulstraße in Inneringen und in der Hauptstraße in Hettingen.
  • Nachdem Ende letzten Jahres auch die Förderfähigkeit des Gebiets Dullenberg bestätigt wurde, werden die Planungsarbeiten auf dieses ausgeweitet und ein Baubeginn Anfang 2024 angepeilt.
  • Die Glas- und Spleißarbeiten werden voraussichtlich Anfang / Mitte September durchgeführt.

Der Projektzeitplan liegt aufgrund unvorhergesehener externer Einflüsse leicht im Verzug, wobei entsprechende Gegenmaßnahmen bereits getroffen wurden und umgesetzt werden.

'